
Lange saßen sie dort und hatten es schwer,
doch sie hatten es gemeinsam schwer,
und das war ein Trost.
Leicht war es trotzdem nicht.“
(Astrid Lindgren)
Vision
In einer Welt, in der Abschiedsschmerz oft schwer zu ertragen ist, möchten wir Kindern und Jugendlichen einen sicheren Hafen bieten. Ein Ort, an dem sie ihre Trauer ausdrücken können, ohne sich dafür schämen zu müssen.
Unser Ziel ist es, sie auf ihrem individuellen Trauerweg zu begleiten und ihnen zu zeigen, dass auch nach dem Verlust eines geliebten Menschen wieder Hoffnung und Freude möglich sind.
Wir möchten eine Gemeinschaft schaffen, in der Trauernde sich verstanden fühlen und gemeinsam Wege finden, um mit dem Verlust umzugehen.
Warum Trauerhelden?
Der Titel „Trauerhelden“ bietet eine einfühlsame und zugleich ermutigende Botschaft. Trauernde Kinder durchleben eine Phase, in der sie sich verletzlich und unsicher fühlen. Der Titel schafft eine positive und unterstützende Atmosphäre, in der die trauernden Kinder und Jugendlichen ermutigt werden, ihre Gefühle auszudrücken und Unterstützung anzunehmen. Er vermittelt den Eindruck, dass es normal ist, traurig zu sein, und dass es eine Form von Stärke ist, sich der Trauer zu stellen. So werden mit diesem Titel auch die eigene Stärke und der Mut betont, mit den Emotionen umzugehen und der eigenen Trauer auf verschiedene Weise zu begegnen.
Trauer ist ein natürlicher Teil des Lebens, und es ist völlig in Ordnung, Unterstützung zu suchen. „Kinder trauern anders“ – dieser Zusatz verdeutlicht, dass die Art und Weise, wie Kinder den Verlust eines geliebten Menschen erleben und verarbeiten, sich von der Trauererfahrung Erwachsener unterscheidet.
Durch die Betonung dieser Unterschiede unterstreicht der Untertitel die Notwendigkeit eines speziellen Programms oder Projekts wie „Trauerhelden“, das auf die einzigartigen Bedürfnisse und Herausforderungen trauernder Kinder und Jugendlicher zugeschnitten ist.
Ziele
In dem Projekt Trauerhelden geht es um folgende Ziele:
- Schaffung verschiedener Angebote für trauernde Kinder und Jugendliche und für ihre Bezugspersonen
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Trauer und Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen Verlust, Abschied und Trauer für Kinder, Jugendliche und ihre Familien
Um die langfristige Wirkung des Projekts sicherzustellen, werden folgende Punkte realisiert:
- Integration der Trauerangebote in bestehende und sich neu entwickelnde Netzwerk-
- Strukturen (z.B. Trauernetz im Kreis Minden-Lübbecke/Herford)
- Schulung von Multiplikatoren
- Strategische Planung für die Fortführung und Weiterentwicklung der Angebote
- Sicherstellung der Finanzierung auch nach der Startphase
- langfristig: Teilnehmende des Projektes als Peergruppenleiter bzw. als zukünftige Fachkräfte
- gewinnen und binden.